Die DUH setzt sich für eine unabhängige, auf die Belange der Bürgerschaft der Stadt Hemmingen gerichtete Lokalpolitik ein.
Im Vordergrund stehen hierbei eine langfristige und nachhaltig angelegte Verfolgung von Zielen und Projekten, die das Gemeinwesen in Hemmingen stärken. Dies muss losgelöst von überregionalen politischen Strömungen und Einflüssen geschehen, ohne dabei gesamtgesellschaftliche Entwicklungen
auszublenden.
Hierzu ist es notwendig, dass im Rat der Stadt Hemmingen keine Partei oder Gruppe eine absolute Mehrheit erlangt. Wir streben daher eine Fraktionsstärke an, die eine Verbindung zwischen den Parteien bzw. Gruppen bilden kann. Hierbei sollen sich die Entscheidungen an Sachfragen und den Belangen der Hemminger Bürgerinnen und Bürger orientieren und nicht an den Gruppenzugehörigkeiten. In der Broschüre finden Sie zusammengefasst unsere politischen Schwerpunkte für die kommende Wahlperiode.
DUH – Gute Wahl!
Lebenswerte Stadt Hemmingen
Das wollen wir erreichen:
- Stärkung der bürgerschaftlichen Solidarität
- Bedarfsgerechter Ausbau von Krippenplätzen
- Förderung der Jugendarbeit und Unterstützung der Jugendpflege
- Stärkung der Schulen mit Schwerpunkt Berufsvorbereitung für Schüler
- Seniorengerechtes Wohnen in allen Stadtteilen (u. a. generationsübergreifende Wohnprojekte)
- Stärkung der Teilhabe der Senioren am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben
- Entwicklung des Ortskerns von Arnum
- Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, Ausbau des Radwegenetzes, Berücksichtigung der Anliegen von Fußgängern
- Stärken der Infrastruktur in allen Stadtteilen (u.a. Freizeit, Einkauf, Gastronomie)
- Unterstützung der Aktivitäten aller Vereine entsprechend der Möglichkeiten
- Kultur fördern im Hemminger Netzwerk
Zukunftsorientierte Stadt Hemmingen
Unser Handeln für die Zukunft:
- Zukunftssicherung durch solide Finanzen – Maßnahmen zur Reduzierung des jährlichen Haushaltsdefizits und der Schulden ergreifen
- Moderate Ausweisung von Wohngebieten – Berücksichtigung von lokalen Gegebenheiten
- Bewahrung des dörflichen Charakters der kleineren Stadtteile nach Fertigstellung der B3 neu
- Ausweisen von kommunalem Bauland ohne Bauträgerbindung – Erleichtern individueller Planungen
- Initiierung von Sozialem Wohnungsbau und generationsübergreifendes Wohnen
- Stabilisierung bzw. Erhöhung von Gewerbesteuereinnahmen durch Ansiedlung von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen
- Nutzung der Stadtbahn als Standortfaktor zur Ansiedlung von Gewerbe und z. B. Wissenschaft
- Intensivierung des Stadtmarketing
- Frühzeitige Berücksichtigung demografischer Effekte bei der Strukturierung wesentlicher öffentlicher Aufgaben
- Weitere Steigerung der Effizienz von Verwaltungsprozessen auf Basis neuer Technologien
- Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit nutzen
- Weitere Verbesserung vom Bürgerservice und Anpassung an neue technische Lösungen
- Unterstützung der Ortsfeuerwehren – ausgewogener Katastrophenschutz
- Substanzerhaltung öffentlicher Infrastruktur (z. B. KiTas, Schulen, Bäder, Straßen, Wege)
- Bestmögliche Unterstützung bei der Integration von Flüchtlingen
- Beteiligung der Bürgerschaft an politischen Entscheidungen stärken
- Transparenz des politischen Handelns verbessern
- Verkehrsentwicklung im innerstädtischen Zulieferverkehr verbessern
- Nachhaltige Gewerbeentwicklung sicherstellen